traceNET
Das frische Warenwirtschaftssystem
Das ERP-System für Erzeuger und Vermarkter von frischen Lebensmitteln!
Was ist traceNET?
traceNET ist das Warenwirtschaftssystem für Unternehmen im Lebensmittelbereich.
Die komplexen Prozesse von Lebensmittelproduzenten werden in traceNET im Detail abgebildet und optimiert. Die Anbau- und Erntemeldung, das Bestellwesen, die Verpackungsmaterialplanung, die Chargenrückverfolgung inklusive Chargenbaum und die Zertifikatsverwaltung sind nur einige der umfassenden Funktionen in traceNET.
Wenn Sie auf der Suche nach dem umfassendsten ERP-System für Ihre Branche sind, dann sind Sie soeben fündig geworden.
ANBAU- UND ERNTEMELDUNG
QUALITÄTSKONTROLLE
GEBINDELAGER
LADELISTEN

Wer kann traceNET einsetzen?
tracNET ist in allen Unternehmen im Lebensmittelbereich einsetzbar, wobei das Hauptaugenmerk bei der Entwicklung auf die folgenden Bereiche gelegt wurde:
-
Obst- und Gemüseproduzenten
-
Kräutererzeuger und -verarbeiter
-
Käsereien
-
Mühlen
-
Tiefkühlproduzenten
-
Packhäuser
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Implementierung?
Microsoft Windows Server, Microsoft Windows Client, Microsoft SQL Server
Wie schnell lässt sich traceNET implementieren?
Die traceNET-Implementierung hängt von der Anzahl der ausgewählten Module ab. Im Durchschnitt wird eine Implementierung innerhalb von 6 Monaten produktiv geschalten.*
*Abhängig von den vorherrschenden technischen und projektspezifischen Voraussetzungen.
Was kostet traceNET?
Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr
unverbindliches Angebot!

Welche Funktionen bietet traceNET?
Die Funktionspalette von traceNET ist in verschiedene Module unterteilt, damit auf die Bedürfnisse in Ihrem Unternehmen individuell eingegangen werden kann. Es stehen Ihnen dabei folgende Module zur Auswahl:
-
Anbau- & Erntemeldung
Mit der Anbau- und Erntemeldung haben Sie immer ein Auge auf die geplanten Erträge. Durch die Angabe des Anbautermins und des voraussichtlichen Erntedatums ergibt sich eine wöchentliche Statusmeldung zum zu erwartenden Ernteertrag je Artikel.
-
Bestellwesen
In traceNET werden Bestellungen ganz einfach über eine EDI-Schnittstelle elektronisch von Kunden verarbeitet. Auf dem selben Weg kann auch die Lieferantenbestellung direkt an die Lieferanten übermittelt werden. So stehen die relevanten Daten durchgehend zur Verfügung und bilden eine zusammenhängende Informationsweitergabe bis zur Erstellung des Lieferscheins und der Rechnung.
-
Verpackungsmaterialplanung
Der Verbrauch von Verpackungsmaterialien steht in diesem Modul im zentralen Fokus. Eine Verbrauchsauswertung auf Basis von historischen Verbrauchswerten errechnet den Verpackungsmaterialbedarf automatisch und gibt an wie lange der aktuelle Verpackungsbestand noch reicht und wann für eine ununterbrochene Fortsetzung der Produktion Material bestellt werden muss.
-
Warenübernahme & -einlagerung
Die Warenübernahme gestaltet sich einfacher denn je. Mit einem PC oder der mobilen APP (siehe TN GO!) werden die Waren durch einen Scan übernommen. Mit einer internen Chargennummer gekennzeichnet – um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten – geht es bei Bedarf mit einer Qualitätskontrolle über einen individuellen Fragenkatalog weiter. Diese Qualitätskontrolle dient dann auch direkt der Dokumentation und dem Reklamationsmanagement. Selbst der Einkaufspreis kann direkt bei der Qualitätsbeurteilung (Bonitierung) kalkuliert werden (als Basis für die Poolpreis-Ermittlung).
-
Zertifikatsverwaltung
Zertifikate werden zentral in traceNET abgespeichert und verwaltet. Nach einmaliger Eingabe des Dokuments oder durch eine Schnittstelle zur jeweiligen Zertifikatstelle, werden Gültigkeit und Ablaufdatum bei jeder Anlieferung geprüft. Eine bevorstehende Erneuerung eines Zertifikats meldet traceNET dann im Voraus.
-
Lagerverwaltung
Die Verfolgung von Lagerbewegung steht in diesem Modul im Vordergrund. Die Bewertung von Leergebinden über Qualitätskontrollen ermöglicht es, selbst den Lagerbestand wiederverwendbarer Leergebinde dementsprechend zu führen. Ihre Lebensmittel sowie alle Verpackungen können dadurch detailliert verfolgt werden.
-
Produktion
Als Herz der Chargenrückverfolgbarkeit lässt sich das Produktionsmodul aus traceNET beschreiben. Automatisch durchgeführte Chargenbildung und Mengenbuchungen erleichtern den Produktionsprozess. Die zusätzliche Abfall- und Schwunderfassung liefert dann die vollständigen Daten für den Mengenfluss. Realistische Stückkosten werden auf Basis der chargengenauen Lagerführung berechnet und stehen pro produziertem Artikel zur Verfügung. Abschließend bietet der individuelle Etikettendesigner und -drucker alle relevanten Varianten, um die produzierten Waren korrekt zu verpacken und zu etikettieren.
-
Lieferung & Verladung
Lieferscheine, Ladelisten und Etiketten, genau in der vom Handel geforderten Form (z.B. inkl. Chargennummern am Lieferschein) werden in diesem Modul realisiert. Die Erfassung der Gebinde für die späteren Abrechnungen kann auch direkt durchgeführt werden. Eine Zurückbuchung und ein Retourschein für den Kunden ist mit diesen Daten auch im Handumdrehen erstellt.
-
Fakturierung
Die Rechnungslegung erledigt sich mit dem Fakturierungsmodul denkbar einfach. Die Auswahl des bedienten Kunden führt zu allen offenen Lieferscheinen, aus denen dann Einzel- oder Sammelrechnungen mit wenigen Klicks erstellt werden. Für Gebinde-Abrechnungen gilt hier die idente Vorgehensweise. Sollte zwischendurch auch eine Gutschrift zu erstellen sein, so erfolgt diese durch die chargengenauen Rückbuchungen.
-
Produzentenabrechnung
Als Spezialgebiet der Fakturierung ist die Produzentenabrechnung in traceNET zu finden. Gerechte Preise ergeben sich auf Basis der gelieferten Qualitäten der einzelnen Lieferanten, wobei auch Reklamationen bei den Auszahlungen berücksichtigt werden. Qualitätsorientierte Honorierung der Lieferanten geht genau so!
Case Study
Gemüsebau Steiner
Sebastian Gruttauer
Betriebsmanager
"activeIT hat eine sehr hohe Flexibilität in der Zusammenarbeit bewiesen. Kundenwünsche und Anforderungen wurden rasch umgesetzt. Allgemein ist es eine recht gute Sache, dass Neuerungen durch das agile Vorgehensmodell priorisiert und abgearbeitet werden. So erhalten wir jeweils die für uns wichtigste Erweiterung zuerst."
Weil der Standard für frische Lebensmittel zu wenig ist
Features zu traceNET
Sie wollen mehr erfahren?
Kontakt